Aktuell
Eine Milchmädchenrechnung
34 Cent pro Liter Milch bekommen Bauern heute, derselbe Preis wie im Jahre 1988. Dem gegenüber stehen steigende Rohstoffpreise, höhere Löhne, größere Investitionen. Nur durch Wachstum oder Kosteneinsparungen können die Höfe sich halten, mit den entsprechenden Belastungen für die Umwelt und das Tierwohl.
WeiterlesenEuropawahl 2019 – Grüne im Kreis sagen Danke
Auch im Kreis Mettmann waren die Ergebnisse von Bündnis 90/Die Grünen im zweistelligen Bereich und damit zweitstärkste Kraft. Zeit sich bei den Wählerinnen und Wählern für dieses Vertrauen zu bedanken.
Weiterlesen
Bauern fordern NRW-Regierung auf, eine klimafreundliche Landwirtschaft zu stärken
Die Landesregierung setzt die EU-Agrarpolitik auf der NRW-Ebene in Förderprogramme um und muss nun mit dem Wählervotum dringend die Schwerpunkte ändern.
„Schwerpunkt der Agrarförderung mit den EU-Geldern muss endlich die Landwirtschaft werden, mit denen Klima- und Artenschutz voran gebracht werden“, fordert Bernd Schmitz, Landesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), NRW-Ministerpräsident Laschet auf.
WeiterlesenOphelia Nick zur Demo der rechtsextremen Kleinpartei ‘Der III. Weg’
Ophelia Nick, Sprecherin der Grünen im Kreis Mettmann sagte zur Demo der rechtsextremen neonazistische Kleinpartei “Der III. Weg” am Samstag (16.03.19) in Mettmann “Kurz nach dem Terroranschlag auf eine Moschee in Christchurch demonstrieren in unserer Heimatstadt Rechte bis in das Herz dieser Stadt. Ein unhaltbarer Zustand, den die Grünen im Kreis geschlossen verurteilen.” Bericht im…
Weiterlesen„Champagnerroggen“ und Populationen interessant für Bauern?
Bei der Tagung „Bäuerliche und alte Sorten/Arten im Ackerbau konnten besondere Brote aus Emmer und der alten Sorte „Champagnerroggen“ von der Bäckerei Tollkötter aus Münster verkostet werden. Die Tagung wurde im Rahmen des Projektes „Saatgut: Vielfalt in Bauern- und Gärtnerhand der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft NRW (AbL NRW) am 21.-22.2.19 in Hamm veranstaltet.
WeiterlesenClean meat – die Erlösung von Massentierhaltung und Klimagase durch Fleischherstellung im Reagenzglas?
meat – die Erlösung von Massentierhaltung und Klimagase durch Fleischherstellung im Reagenzglas?
Artensterben, Klimawandel und das millionenhafte Leid landwirtschaftlicher Nutztiere ist derzeitige Realität. Diesem mit einer industriell erzeugten Fleischerzeugung ohne Tierhaltung zu begegnen, ist ein verführerischer Gedanke.
WeiterlesenAbL empfing Bundesumweltministerin Schulze im Kreis Unna
Auf NEULAND-Betrieb in Westfalen GAP-Reform und weitere Themen besprochen.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) ist am 7. Januar 2019 von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) zu einem agrarpolitischen Meinungsaustausch empfangen worden.
WeiterlesenBäuerlichen Betrieben eine Zukunft gebenBDK Antrag – Bodenpolitik
Bäuerlichen Betrieben eine Zukunft geben – Grund und Boden breit streuen – Eigentum als soziale Verantwortung verstehen
Allein von 2006 bis 2015 stiegen die Kaufpreise von landwirtschaftlichen Flächen von Ackerland um 120 Prozent an. In den neuen Bundesländern haben sie sich mehr als verdreifacht, in Mecklenburg-Vorpommern sogar vervierfacht.
WeiterlesenUganda: fruchtbares Land, reich an Freundlichkeit, Demut vor der Natur
Uganda, das Land zwischen Kongo, Südsudan, Kenia, Tansania und Ruanda liegt am Äquator und ist eines der naturreichsten und fruchtbarsten Länder der Welt. Nach einer langen Zeit von Diktatoren und schrecklichen Bürgerkriegen ist seit fast 2 Jahrzehnten mehr oder weniger Ruhe in das Land eingekehrt.
WeiterlesenIst Gentechnik dem vielfältigen Angebot der Natur überlegen?
Position der BAG Landwirtschaft & ländliche Entwicklung zur Gentechnik in der Landwirtschaft – 2018
In jährlich wiederkehrenden Umfragen spricht sich die große Mehrheit der europäischen Bevölkerung gegen gentechnisch veränderte Organismen aus.
Weiterlesen